Immer wieder begegnet uns in Kundengesprächen ein hartnäckiger Mythos: Eine von Grund auf selbst programmierte Website müsse doch zwangsläufig besser bei Google ranken als eine Seite, die auf einem gängigen Content-Management-System (CMS) wie WordPress basiert. Die Annahme: „Custom Code“ sei sauberer, schneller und individueller.
Doch ist das wirklich so? Bringt eine Eigenprogrammierung einen inhärenten SEO-Vorteil?
Was Google offiziell sagt
Die Antwort von Google selbst, insbesondere von Sprechern wie John Mueller (Search Advocate), ist klar und konsequent: Nein.
Google ist technologieagnostisch. Das bedeutet, die Suchmaschine bewertet nicht, womit eine Seite erstellt wurde, sondern was das Endergebnis ist. Für das Ranking zählt ausschließlich das generierte HTML, die Crawlbarkeit, die Nutzerfreundlichkeit (UX), die Ladezeiten (Core Web Vitals) und die Qualität der Inhalte.
Ob diese Faktoren durch ein CMS oder durch manuelle Programmierung erreicht werden, ist für den Algorithmus irrelevant.
Theorie vs. Praxis: Der entscheidende Unterschied
Theoretisch kann eine selbst programmierte Seite perfekt sein. Wenn ein Entwickler über tiefgehendes und stets aktuelles SEO-Fachwissen verfügt, kann er eine technisch makellose, extrem schnelle und perfekt optimierte Seite erstellen, die alle Google-Richtlinien bis ins Detail erfüllt.
Praktisch sieht die Realität jedoch anders aus. Und genau hier setzen unsere Erfahrungen als Agentur an.
Unsere Erfahrung: Warum CMS-Kunden oft besser dastehen
Wir betreuen eine Vielzahl von Kunden – einige mit CMS, andere mit Eigenlösungen. Unsere Beobachtung ist eindeutig: Kunden, die ein ausgereiftes CMS wie WordPress nutzen, fahren in der Praxis meist deutlich besser.
Besonders deutlich wird dies, wenn wir Kunden betreuen, bei denen wir nicht für die technische Gesamtoptimierung, sondern beispielsweise nur für das Linkbuilding verantwortlich sind. Bei Websites, die auf Eigenprogrammierungen basieren, stoßen wir hier überproportional häufig auf gravierende technische Probleme:
- Fehlende oder fehlerhafte Implementierung strukturierter Daten.
- Probleme bei der Crawl-Steuerung (robots.txt oder Meta-Tags).
- Nicht optimierte URLs oder interne Verlinkungsstrukturen.
- Schlechte Ladezeiten, da moderne Standards (z.B. Bildkompression, Caching) nicht konsequent umgesetzt wurden.
Das Problem ist nicht die Eigenprogrammierung an sich, sondern der Wartungsaufwand. SEO ist kein einmaliges Projekt. Google-Anforderungen ändern sich. Für die meisten Unternehmen ist es schlicht unrealistisch, das nötige Entwickler-Know-how und die zeitlichen Ressourcen aufzubringen, um eine selbst programmierte Website permanent auf dem neuesten technischen Stand zu halten.
Der Effizienz-Vorteil von WordPress & Co.
Hier spielen moderne CMS wie WordPress ihre Stärken aus. Sie bieten eine solide SEO-Grundlage. Durch etablierte Plugins wie Yoast SEO werden viele technische SEO-Anforderungen automatisiert oder stark vereinfacht – auch für Nutzer ohne Programmierkenntnisse.
Wenn Google morgen einen neuen Standard für strukturierte Daten einführt, wird dies von den Plugin-Entwicklern schnell adaptiert und per Update ausgerollt. Bei einer selbst programmierten Seite müsste dies manuell implementiert werden – wenn es denn überhaupt bemerkt wird.
Fazit: Was sich in der Theorie schön anhört, muss es in der Praxis nicht sein.
Der Glaube, eine selbst programmierte Seite ranke per se besser, ist ein Trugschluss. Google ist die Plattform egal.
Während eine „Custom“-Lösung maximale Flexibilität bietet, erfordert sie ein Maß an kontinuierlicher technischer Pflege und SEO-Expertise, das die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen oder gar Solo-Selbstständige nicht leisten können.
Für die überwiegende Mehrheit unserer Kunden ist ein gut eingerichtetes und gepflegtes CMS wie WordPress der weitaus effizientere und weniger fehleranfällige Weg zu einer technisch sauberen und SEO-starken Website. Es erlaubt dem Unternehmen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: exzellente Inhalte und die Betreuung ihrer Kunden.
Deshalb arbeiten wir bei der Erstellung von Websites seit vielen Jahren ausschließlich mit WordPress – übrigens auch bei eigenen Projekten.
Wenn Sie mit Ihrer Website unzufrieden sind oder überhaupt erst eine professionelle Website für die Firma benötigen kontaktieren Sie uns gerne. In einem unverbindlichen Erstgespräch zeigen wir Ihnen gerne, warum unsere Herangehensweise in der Praxis fast immer besser funktioniert als selbst programmierte Websites.





